Skip to content
  • Ringvorlesung
    • Aktuelle Ringvorlesung
    • Archiv Ringvorlesung
  • Lehrveranstaltung
  • Projekte
  • Auszeichnungen
  • Über uns
  • Search
nachhalltig
nachhalltig
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Uni Halle
FacebookInstagramnetzwerk-n
 
  • Ringvorlesung
    • Aktuelle Ringvorlesung
    • Archiv Ringvorlesung
  • Lehrveranstaltung
  • Projekte
  • Auszeichnungen
  • Über uns
  • Search
Kategorie: Ringvorlesung

Kategorie: Ringvorlesung

Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission
Ringvorlesung Archiv

Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission

Kohleausstieg bis 2038, reicht das? Vor welchen Herausforderungen steht die Lausitz und wie können diese bewältigt werden?

Erfahre mehr"Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission"
Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation
Ringvorlesung Archiv

Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation

Anne Pinnow hat Soziologie, Nachhaltigkeitsmanagement und Ethnologie in Halle (Saale) und Rouen studiert. Seit 2014 arbeitet sie im Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig.

Erfahre mehr"Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation"
Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten
Ringvorlesung Archiv

Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

Prof. Ortwin Renn Durch neue Technologien, ausgeklügelte mathematische Modelle und immer umfassendere statistische Erhebungen gab und gibt es im Risikomanagement …

Erfahre mehr"Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten"
Fluchtursache Klimawandel?
Ringvorlesung Archiv

Fluchtursache Klimawandel?

Dr. Benjamin Schraven Nicht wenige Beobachter sehen in dem – zumindest aus deutscher und europäischer Sicht – Höhepunkt der globalen …

Erfahre mehr"Fluchtursache Klimawandel?"
Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt
Ringvorlesung Archiv

Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Der Klimawandel ist per Definition ein globales Phänomen und führt so die planetare Wirkmacht menschlichen Handelns vor Augen. Kann diese …

Erfahre mehr"Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt"
Die Gemeinwohlökonomie: Wie unsere Wirtschaft ethischer werden kann
Ringvorlesung Archiv

Die Gemeinwohlökonomie: Wie unsere Wirtschaft ethischer werden kann

Christian Felber Es gibt eine Alternative zu Kapitalismus und Planwirtschaft. Die Gemeinwohl-Ökonomie baut nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz, sondern auf …

Erfahre mehr"Die Gemeinwohlökonomie: Wie unsere Wirtschaft ethischer werden kann"
Mit dem ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle
Ringvorlesung Archiv

Mit dem ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle

Dr. Ulrich Schachtschneider Ulrich Schachtschneider begründet die Idee eines aus Ökoabgaben finanzierten Grundeinkommens als Verbindung von freiheitlichem gutem Leben für alle …

Erfahre mehr"Mit dem ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle"
Wo endet meine Freiheit? Über die Grenzen des Konsums in einer liberalen Gesellschaft
Ringvorlesung Archiv

Wo endet meine Freiheit? Über die Grenzen des Konsums in einer liberalen Gesellschaft

Dr. Laura Spengler Kann Technik allein alle Umweltprobleme lösen, oder braucht es auch „weniger“ Konsum in wohlhabenden Staaten, um eine …

Erfahre mehr"Wo endet meine Freiheit? Über die Grenzen des Konsums in einer liberalen Gesellschaft"
Hallesche Gesprächsreihe Klimawandel – Weltklimaschutz ohne die USA?
Ringvorlesung Archiv

Hallesche Gesprächsreihe Klimawandel – Weltklimaschutz ohne die USA?

Wohin geht die Reise in der internationalen Klimapolitik nach dem Austritt der U.S.A. aus dem Pariser Klimaübereinkommen? Können nicht-staatliche Akteure, …

Erfahre mehr"Hallesche Gesprächsreihe Klimawandel – Weltklimaschutz ohne die USA?"
Nachhaltigkeit – Freiheit oder Verzicht?
Ringvorlesung, Ringvorlesung Archiv

Nachhaltigkeit – Freiheit oder Verzicht?

Prof. Dr. Reinhard Loske Warum Nachhaltigkeit kein Luxusgut ist, auf das in Zeiten gesellschaftlicher oder ökonomischer Krisen verzichtet werden kann. …

Erfahre mehr"Nachhaltigkeit – Freiheit oder Verzicht?"
Was kommt nach dem Wachstum? Wege in die Postwachstumsgesellschaft
Ringvorlesung, Ringvorlesung Archiv

Was kommt nach dem Wachstum? Wege in die Postwachstumsgesellschaft

Prof. Dr. Angelika Zahrnt Weltweit sind Gesellschaften heute strukturell auf fortdauerndes Wirtschaftswachstum ausgerichtet und angewiesen, denn soziale Sicherungssysteme wie Altersversorgung …

Erfahre mehr"Was kommt nach dem Wachstum? Wege in die Postwachstumsgesellschaft"
Citizen Science – Potentiale und Herausforderungen
Ringvorlesung, Ringvorlesung Archiv

Citizen Science – Potentiale und Herausforderungen

Es gibt eine Änderung im Programm: Anstelle von Dr. Schraven wird Dr. Anett Richter den Vortrag mit dem Thema ‘Citizen …

Erfahre mehr"Citizen Science – Potentiale und Herausforderungen"

Beitrags-Navigation

1 2 3 4

Neueste Beiträge

  • SaisonkHALLEnder – kunterbunt durchs Jahr
  • Jetzt wird‘s bunter auf dem August-Bebel-Platz
  • Instagram-Account @hlgogreen
  • Native Touris
  • Instagram-Account @trees_against_littering | Müll ist für die Tonne und nicht für den Wald

Kategorien

  • Allgemein
  • Projekte
  • Ringvorlesung
  • Ringvorlesung Archiv

Schlagwörter

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ASQ Bank Bildung Bioökonomie Demokratie Energie Ernährung Ethik FFF Freiheit Global Kleidung Klima Klimawandel Konsum Kräuter Kunze Landwirtschaft Mobilität Müll Nachhaltigkeit Natur Naturwissenschaft Plastik Podiumsdiskussion Profit Projekt Psychologie Recycling Schäfer Sozialwissenschaft Suffizienz Textilindustrie Urban Gardening Verhalten Vortrag Ökonomie

Impressum & Disclaimer

Datenschutzerklärung

Back to Top
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.
- Herbert Spencer -
Powered by Fluida & WordPress.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen