• Ringvorlesung
    • Aktuelle Ringvorlesung
    • Archiv Ringvorlesung
  • Lehrveranstaltung
  • Projekte
  • Auszeichnungen
  • Über uns
  • Search
nachhalltig
nachhalltig
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Uni Halle
Facebooknetzwerk-n
 
Skip to content
  • Ringvorlesung
    • Aktuelle Ringvorlesung
    • Archiv Ringvorlesung
  • Lehrveranstaltung
  • Projekte
  • Auszeichnungen
  • Über uns
  • Search
Kategorie: Ringvorlesung

Kategorie: Ringvorlesung

10.04. | Anthropozän. Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein

10.04. | Anthropozän. Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein

 Anthropozän, Lucht, Mensch

Wir leben im Anthropozän. Dieser geologische Begriff beschreibt den Beginn einer neuen Epoche – einer Epoche, in der der Mensch so einflussreich geworden ist, dass er die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde maßgeblich verändert.

Erfahre mehr"10.04. | Anthropozän. Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein"
24.04. | Müllhalde Meer. Das Jahrhundertproblem Plastik

24.04. | Müllhalde Meer. Das Jahrhundertproblem Plastik

 2019, Hager, Meer, Plastik, Stöhr, Vortrag

Im Jahr 2050 könnte es mehr Plastik als Fische im Meer geben, dies geht aus einem Bericht der UN-Umweltexperten hervor.

Erfahre mehr"24.04. | Müllhalde Meer. Das Jahrhundertproblem Plastik"
15.05. | Was getan werden muss, um die Klimaziele noch zu erreichen

15.05. | Was getan werden muss, um die Klimaziele noch zu erreichen

Dr. Felix Creutzig leitet die Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport und ist Leitautor des Fünften IPCC Sachstandsberichtes.

Erfahre mehr"15.05. | Was getan werden muss, um die Klimaziele noch zu erreichen"
23.05. | Resonanzsphäre oder Aggressionsziel? Skizze eines alternativen Naturverhältnisses

23.05. | Resonanzsphäre oder Aggressionsziel? Skizze eines alternativen Naturverhältnisses

Prof. Dr. Hartmut Rosa.

Erfahre mehr"23.05. | Resonanzsphäre oder Aggressionsziel? Skizze eines alternativen Naturverhältnisses"
29.05. | Lebensmittelverschwendung. Essen für die Tonne

29.05. | Lebensmittelverschwendung. Essen für die Tonne

„Zu viel, groß, zu klein, zu hässlich, zu alt, schmeckt nicht … und nun auch noch schlecht“ – es ist unbestritten, dass viel zu viele Lebensmittel in der Tonne landen, und zwar aus den unterschiedlichsten Gründen.

Erfahre mehr"29.05. | Lebensmittelverschwendung. Essen für die Tonne"
12.06. | Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission

12.06. | Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission

Kohleausstieg bis 2038, reicht das? Vor welchen Herausforderungen steht die Lausitz und wie können diese bewältigt werden?

Erfahre mehr"12.06. | Aus Kampf mach Konsens. Wo stehen wir nach der Kohlekommission"
26.06. | Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation

26.06. | Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation

Anne Pinnow hat Soziologie, Nachhaltigkeitsmanagement und Ethnologie in Halle (Saale) und Rouen studiert. Seit 2014 arbeitet sie im Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig.

Erfahre mehr"26.06. | Zukunft für alle. Vision einer sozialökologischen Transformation"
Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

 2018, Klimawandel, Renn, Vortrag

Prof. Ortwin Renn Durch neue Technologien, ausgeklügelte mathematische Modelle und immer umfassendere statistische Erhebungen gab und gibt es im Risikomanagement …

Erfahre mehr"Wer hat Angst vorm Klimawandel? Warum wir uns vor dem Falschen fürchten"
Fluchtursache Klimawandel?

Fluchtursache Klimawandel?

 2018, Klimawandel, Schraven, Vortrag

Dr. Benjamin Schraven Nicht wenige Beobachter sehen in dem – zumindest aus deutscher und europäischer Sicht – Höhepunkt der globalen …

Erfahre mehr"Fluchtursache Klimawandel?"
Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt

 2018, Geo-Engineering, Schäfer, Vortrag

Der Klimawandel ist per Definition ein globales Phänomen und führt so die planetare Wirkmacht menschlichen Handelns vor Augen. Kann diese …

Erfahre mehr"Geo-Engineering – wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt"

Beitrags-Navigation

1 2 3 4

Neue Beiträge

  • 10.04. | Anthropozän. Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein
  • 24.04. | Müllhalde Meer. Das Jahrhundertproblem Plastik
  • 15.05. | Was getan werden muss, um die Klimaziele noch zu erreichen
  • 23.05. | Resonanzsphäre oder Aggressionsziel? Skizze eines alternativen Naturverhältnisses
  • 29.05. | Lebensmittelverschwendung. Essen für die Tonne

Archive

  • März 2019
  • September 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • November 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • September 2014
  • März 2014
  • September 2013

Kategorien

  • Projekte
  • Ringvorlesung
  • Ringvorlesung aktuell
  • Ringvorlesung Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Impressum & Disclaimer

Datenschutzerklärung

Back to Top
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.
- Herbert Spencer -
Powered by Fluida & WordPress.
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen