Zine-Projekt zu Repressionen im Klimaaktivismus
Um der Problematik der Repression gegen Klimaaktivist*innen ein Gehör zu verschaffen, beschäftigten wir uns mit der Thematik an sich und …
In Kleingruppen können Studierende der ASQ Nachhaltigkeit eigene Projekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung realisieren. Im Sommersemester 2017 wurden Konzepte für eine nachhaltige Universität Halle erarbeitet. Die fünf Teilkonzepte und weitere Projekte aus den vergangenen Jahren findet ihr hier.
Um der Problematik der Repression gegen Klimaaktivist*innen ein Gehör zu verschaffen, beschäftigten wir uns mit der Thematik an sich und …
Unser Projekt „Aktiv werden – Gemeinsam Veränderung schaffen“ hat zum Ziel, das Thema Nachhaltigkeit aufzugreifen, um Menschen mit verschiedenen Hintergründen …
Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittelverschwendung ist leider immer noch ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft. Die Menge an verschwendeten Lebensmitteln ist …
Essen kann Individuelles und Charakteristisches sein, deshalb nutzen viele Menschen es, um sich auszudrücken und ihre Ideen zu verteidigen, Mit …
Im Rahmen des Projekts “FlowerPower” hat sich die Gruppe mit dem Insektensterben auseinandergesetzt. Ziel war es, eine Informationsgrundlage über die …
Warum ein veganer Instagram Account? Weltweit kommen 98 Prozent der geschlachteten Tiere aus der Massentierhaltung (vgl. Naturefund 2018). Durch nicht …
Die siebzehn Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen als Agenda 2030 beschlossen und beinhalten einen globalen Entwicklungskonsens, …
Laut dem Bundesumweltamt treiben durchschnittlich 13000 Plastikmüllpartikel pro Quadratmeter im Meer herum (Q 2). Vor allem in Küstenregion sieht man …
Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Ressourcen. Die Ressourcen der Erde sind leider begrenzt, bereits jetzt leben …
In einer von Globalisierung und Überangebot geprägten Welt wird auch der Lebensmittelsektor und die Landwirtschaft nicht außen vor gelassen. Dies hat Auswirkungen auf die Qualität der Produkte, aber auch auf regionale Wirtschaftskreisläufe und das Klima.
Eines der großen globalen Probleme unserer Zeit ist das Insektensterben auf unserem Planeten. Mehr als 60 Prozent aller bekannten Tierarten sind Insekten. Laut Studien verzeichnet wir in letzter Zeit einen Rückgang der Insektenarten um bis zu 40%.