nachhalltig

Lehrveranstaltung

Die Welt von morgen braucht GestalterInnen! Unsere Lehrveranstaltung „Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit“ ermöglicht dir einen wissenschaftlich fundierten Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Themen, interdisziplinären Austausch in abwechslungsreichen Seminaren und viele praktische Fähigkeiten.

Politik und Medien konfrontieren uns beinahe täglich mit Wirtschafts- und Finanzkrisen, leergefischten Meeren, Artensterben, wachsender Weltbevölkerung, verschwindenden Regenwäldern und scheiternden Klimaverhandlungen. Als Studierende der Martin-Luther-Universität sehen wir das Thema nachhaltige Entwicklung in der Lehre stark vernachlässigt. Wenn die Hochschulen im Bereich der Nachhaltigkeit impulsgebend und fördernd wirken wollen, so führt aus unserer Sicht kein Weg an der Integration einer Lehrveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit ins Studium vorbei. Daher organisieren wir seit 2013 die Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit, die es Bachelor- und Lehramtsstudierenden ermöglicht, auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten und im interdisziplinären Austausch mit Studierenden aller Fachrichtungen Ansätze der Nachhaltigkeitsdebatte kennen zu lernen, sich eine fundierte Meinung zum Thema zu bilden und erlangtes Wissen in Abschlussprojekten praktisch umzusetzen.

Zentraler Bestandteil der beschriebenen Lehrveranstaltung ist eine öffentliche Vorlesungsreihe zu ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit sowie ein daran angeschlossenes Seminar für Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen. Die inhaltliche und methodische Gestaltung der Seminare kann von Lehramtsstudierenden übernommen werden, um so wertvolle Erfahrungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sammeln. Bereichert wird die Lehrveranstaltung durch Exkursionen zu ausgewählten Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Vorlesungsreihe findet jährlich im Sommersemester statt.

Die Lehrveranstaltung „Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit“ ist an der Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angegliedert und wird von Frau Prof. Dr. Konstanze Senge und Frederik Bub betreut.