Du möchtest auf dem Laufenden bleiben über unsere kommenden Veranstaltungen?
Dann trag dich in unseren Newsletter ein, du erhältst maximal 4 mal im Jahr Post von uns.
Ringvorlesung
In unserer jährlichen Veranstaltungreihe bieten hochkarätige Referierende Einblick in aktuelle Fragen, Probleme und Lösungen im Kontext nachhaltige Entwicklung.
Lehrveranstaltung
Die Welt von morgen braucht GestalterInnen! Unsere Lehrveranstaltung „Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit“ ermöglicht dir einen wissenschaftlich fundierten Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Themen, interdisziplinären Austausch in abwechslungsreichen Seminaren und viele praktische Fähigkeiten. Politik und Medien konfrontieren uns beinahe täglich...
Projekte
Vom Wissen zum Handeln – wir ermöglichen studentisches Engagement über den Hörsaal hinaus. In Abschlussprojekten setzen Studierende der Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit ihr Wissen in die Tat um und setzen Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Halle.
Ziele
Wir realisieren vielfältige Bildungsangebote im Bereich nachhaltige Entwicklung in Halle und Umgebung. Als Teil des netzwerk n setzt sich nachHALLtig darüber hinaus für eine Transformation der Hochschullandschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein.
Vergangene Veranstaltungen
Unsere Vorlesungen finden Mittwochs 18:15 - 19:45 Uhr im Audimax XXIII statt.
Die Vorträge der letzten Jahre könnt ihr auf unserem YouTube-Kanal nachschauen.
17.04.24 | Nachhaltiger Strukturwandel im Braunkohlerevier? Wege in die Postkohle-Zukunft
Felix Schiedlowski (Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien - MLU)
Erfahre mehr "17.04.24 | Nachhaltiger Strukturwandel im Braunkohlerevier? Wege in die Postkohle-Zukunft"
15.05.24 | Gemeinsam gegen die Klimakrise
Luisa Neubauer (Fridays For Future)
Erfahre mehr "15.05.24 | Gemeinsam gegen die Klimakrise"
5.06.24 | Biokunststoffe: Eigenschaften, Risiken und Nebenwirkungen
Stephan Kabasci (Fraunhofer UMSICHT)
Erfahre mehr "5.06.24 | Biokunststoffe: Eigenschaften, Risiken und Nebenwirkungen"
19.06.24 | Erhitztes Klima und Demokatiegefährdung – Wie Klimaschutz von Rechtsaußen behindert wird
Christoph Richter (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft - Uni Jena)
Erfahre mehr "19.06.24 | Erhitztes Klima und Demokatiegefährdung – Wie Klimaschutz von Rechtsaußen behindert wird"
Bildung für nachhaltige Entwicklung
„Die besondere Rolle einer sozial und ökologisch relevanten Bildung ist heute nicht Lösungen anzubieten, sondern das Verhältnis zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen“
Erfahre mehr "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Moore im Wandel der Zeiten
Moore sind in ihrer Struktur und ihrer Nutzung vielfältig. Sie sind Lebensraum vieler Tiere, teils seltener Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei. Andererseits werden sie vom Menschen zum Torfabbau und nach Entwässerung als Agrarflächen genutzt. Wie kann also ein nachhaltiger Umgang mit dem Ökosystemen Moor verwirklicht werden?
Erfahre mehr "Moore im Wandel der Zeiten"
Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden
PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien. PFAS kommen nicht natürlich vor und werden erst seit den späten 1940ern hergestellt. Diese ausschließlich menschengemachten Stoffe reichern sich aufgrund ihrer Langlebigkeit fortwährend an.
Im Vortrag von Anja Wilken werden wir erfahren welche Möglichkeiten es gibt, diese Stoffe wieder aus unserer Umwelt zu entfernen.
Erfahre mehr "Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden"
Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende
Referentin: Dr. Katharina Kapitza
Die Auswirkungen der Klimakrise sind – in Form von Dürren, Waldbränden und Hochwasserereignissen – bereits heute deutlich spürbar und verweisen auf die Dringlichkeit einer radikalen sozial-ökologischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Der Klimawandel trifft jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen: strukturelle Ungleichheiten und Mehrfachdiskriminierungen führen dazu, dass Frauen*, BIPoC oder Menschen in Ländern des Globalen Südens oftmals stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Erfahre mehr "Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende"
Vom Wissen zum Handeln
In Kleingruppen können Studierende der ASQ Nachhaltigkeit eigene Projekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung realisieren. Hier findet ihr die Projekte aus den vergangenen Jahren.