Ringvorlesung
In unserer jährlichen Veranstaltungreihe bieten hochkarätige Referierende Einblick in aktuelle Fragen, Probleme und Lösungen im Kontext nachhaltige Entwicklung.
Lehrveranstaltung
Die Welt von morgen braucht GestalterInnen! Unsere Lehrveranstaltung „Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit“ ermöglicht dir einen wissenschaftlich fundierten Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Themen, interdisziplinären Austausch in abwechslungsreichen Seminaren und viele praktische Fähigkeiten. Politik und Medien konfrontieren uns beinahe täglich...
Projekte
Vom Wissen zum Handeln – wir ermöglichen studentisches Engagement über den Hörsaal hinaus. In Abschlussprojekten setzen Studierende der Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit ihr Wissen in die Tat um und setzen Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Halle.
Ziele
Wir realisieren vielfältige Bildungsangebote im Bereich nachhaltige Entwicklung in Halle und Umgebung. Als Teil des netzwerk n setzt sich nachHALLtig darüber hinaus für eine Transformation der Hochschullandschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein.
Aktuelle Veranstaltungen
Unsere Vorlesungen finden Mittwochs 18:15 - 19:45 Uhr im Audimax XXIII statt.
Die vergangenen Vorträge könnt ihr aber auf unserem YouTube-Kanal nachschauen.
12.04. | Bildung für nachhaltige Entwicklung
„Die besondere Rolle einer sozial und ökologisch relevanten Bildung ist heute nicht Lösungen anzubieten, sondern das Verhältnis zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen“
Erfahre mehr "12.04. | Bildung für nachhaltige Entwicklung"
26.04. | Moore im Wandel der Zeiten
Moore sind in ihrer Struktur und ihrer Nutzung vielfältig. Sie sind Lebensraum vieler Tiere, teils seltener Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei. Andererseits werden sie vom Menschen zum Torfabbau und nach Entwässerung als Agrarflächen genutzt. Wie kann also ein nachhaltiger Umgang mit dem Ökosystemen Moor verwirklicht werden?
Erfahre mehr "26.04. | Moore im Wandel der Zeiten"
10.05. | Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden
PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien. PFAS kommen nicht natürlich vor und werden erst seit den späten 1940ern hergestellt. Diese ausschließlich menschengemachten Stoffe reichern sich aufgrund ihrer Langlebigkeit fortwährend an.
Im Vortrag von Anja Wilken werden wir erfahren welche Möglichkeiten es gibt, diese Stoffe wieder aus unserer Umwelt zu entfernen.
Erfahre mehr "10.05. | Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden"
24.05. | Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende
Referentin: Dr. Katharina Kapitza
Die Auswirkungen der Klimakrise sind – in Form von Dürren, Waldbränden und Hochwasserereignissen – bereits heute deutlich spürbar und verweisen auf die Dringlichkeit einer radikalen sozial-ökologischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Der Klimawandel trifft jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen: strukturelle Ungleichheiten und Mehrfachdiskriminierungen führen dazu, dass Frauen*, BIPoC oder Menschen in Ländern des Globalen Südens oftmals stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Erfahre mehr "24.05. | Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende"
14.06. | Recycling Branche: grenzen der sozial ökologischen Transformation
Unternehmen sind gegenwärtig mit multiplen Erwartungen und Diskursen konfrontiert und müssen diese bearbeiten. Im Rahmen des Narrativs der „Green Economy“ oder „Nachhaltigkeit als Modernisierung“ formieren und verfestigen sich im Zuge wandelnder regulatorischer Bedingungen sowie der Problematisierung globaler ökologischer und sozialer Folgen von Wirtschaftswachstum auch die Erwartungen der Übernahme von Verantwortung und einer Verpflichtung auf Nachhaltigkeit. Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit müssen solche multiplen Erwartungen unternehmenspraktisch gelöst werden. Der Vortrag präsentiert Erkenntnisse aus einer Untersuchung von Unternehmen der Recycling-Branche.
Erfahre mehr "14.06. | Recycling Branche: grenzen der sozial ökologischen Transformation"
28.06. | Stadt der Zukunft – Wie Halle klimaneutral werden kann
Klimaneutralität ist ein großer Begriff, welcher sich über vielen Lebensbereichen erstreckt und an Bedeutung gewinnt. Allerdings braucht es viel Engagement um ein so großes Ziel zu erreichen, gerade, wenn es sich um eine klimaneutrale Stadt handelt. Halle hat großes Potenzial in den nächsten Jahren auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Dabei gibt es schon aktive Menschen und Pläne, wie sich die Klimaneutralität erreichen lässt. In der Podiumsdiskussion kommen Engagement, Wissenschaft und der Energiesektor zusammen um über die Zukunft Halles zu sprechen. Dabei darf auch das Publikum fleißig mitdiskutieren.
Erfahre mehr "28.06. | Stadt der Zukunft – Wie Halle klimaneutral werden kann"
Vom Wissen zum Handeln
In Kleingruppen können Studierende der ASQ Nachhaltigkeit eigene Projekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung realisieren. Hier findet ihr die Projekte aus den vergangenen Jahren.
SaisonkHALLEnder – kunterbunt durchs Jahr
In einer von Globalisierung und Überangebot geprägten Welt wird auch der Lebensmittelsektor und die Landwirtschaft nicht außen vor gelassen. Dies hat Auswirkungen auf die Qualität der Produkte, aber auch auf regionale Wirtschaftskreisläufe und das Klima.
Erfahre mehr "SaisonkHALLEnder – kunterbunt durchs Jahr"
Jetzt wird‘s bunter auf dem August-Bebel-Platz
Eines der großen globalen Probleme unserer Zeit ist das Insektensterben auf unserem Planeten. Mehr als 60 Prozent aller bekannten Tierarten sind Insekten. Laut Studien verzeichnet wir in letzter Zeit einen Rückgang der Insektenarten um bis zu 40%.
Erfahre mehr "Jetzt wird‘s bunter auf dem August-Bebel-Platz"