Schaltet euch rein und gestaltet unsere Ringvorlesung Nachhaltigkeit direkt mit. Wir stellen euch unsere bunte Truppe vor und was wir so spannendes machen.
Schaltet euch rein und gestaltet unsere Ringvorlesung Nachhaltigkeit direkt mit. Wir stellen euch unsere bunte Truppe vor und was wir so spannendes machen.
nachHALLtig ist ein Projekt der Studentischen Förderinitiative der Naturwissenschaften e.V., einem Verein für engagierte Studierende, die sich für eine Verbesserung der Qualität der Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einsetzen. Als Studierende unterschiedlichster Fachrichtungen sehen wir das Thema Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stark vernachlässigt. Da die Universität ein entsprechendes Lehrangebot nicht anbietet, organisiert unser interdisziplinäres Team die öffentliche “Ringvorlesung Nachhaltigkeit“ sowie daran angeschlossen Seminare für Studierende. Du möchtest dich beteiligen und für eine nachhaltige Uni Halle engagieren? Dann melde dich gerne bei uns.
Als Teil des netzwerk n setzen wir uns darüber hinaus für eine Transformation der gesamten Hochschullandschaft ein. Wir teilen die Vision einer nachhaltigen Hochschule als lernende Institution, die partizipativ Ursachen heutiger und zukünftiger gesellschaftlicher und ökologischer Phänomene hinterfragt und Werthaltungen akzeptiert und benennt. Eine nachhaltige Hochschule sucht nach Möglichkeiten, Transformationsprozesse aktiv so zu gestalten, dass sie Folgen für heutige und nachfolgende Generationen berücksichtigt und abwägt. Dabei regt eine Hochschule in und für nachhaltige Entwicklung zu kritischem Denken an und schafft Räume für Persönlichkeitsentwicklung der Menschen innerhalb und außerhalb der Institution Hochschule.
Fragen, Interesse, Lob, Kritik, Lust mitzumachen? Meldet euch bei uns: nachhalltig(ät)sfi-halle(punkt)de
Mit über 100 Gästen diskutierten wir am 28. Juni 2017 die Rolle von Nachhaltigkeit an der Martin-Luther-Universität.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben am 25.09. in Berlin nachHALLtig als einen von 32 Sieger des „Wettbewerbs zur Förderung von lokalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken für Nachhaltigkeit“ geehrt. Beworben hatten sich über 150 Netzwerke aus dem ganzen Bundesgebiet. Bewertet wurden die Einsendungen von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Walter Hirche, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und Präsident der deutschen UNESCO-Kommission. Mit einer Fördersumme von 11.000 € wurde mit der Auszeichnung 2012 der Grundstein für nachHALLtig gelegt.
Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, das Ideen und Initiativen auszeichnet, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen. Denn: Aktuelle Krisen zeigen uns, dass die Probleme von heute nicht mehr mit der Denkweise von gestern gelöst werden können. Der Ansatz des nachhaltigen Handelns ist eine wertvolle Orientierung für die Suche nach einer neuen Art des Umgangs mit der Umwelt, der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens und des Wirtschaftens. Anfang 2013 erhielt nachHALLtig die Auszeichnung als Werkstatt N Impuls.
Die Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt schlossen am 11.12.2013 mit dem „Tag der Lehre“. Initiator der Veranstaltung ist das Verbundprojekt „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre.“ Dieses ist am Prorektorat für Studium und Lehre der MLU angesiedelt und engagiert sich für eine bedarfsgerechte didaktische Weiterbildung von Lehrenden. Das Poster zum Projekt nachHALLtig von Barbara Castrellon-Gutierrez und Frederik Bub wurde von den TeilnehmerInnen des Tags der Lehre als bestes Poster ausgezeichnet.
Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich jeder für eine menschenwürdige Gesellschaft einsetzt. Die notwendigen Fähigkeiten dazu vermittelt Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern. Im März 2013 hat die UNESCO-Kommission nachHALLtig als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen.
Insitu – Der Verein der Absolventen und Freunde der Wirtschaftswissenschaften an der Martin-Luther-Universität hat nachHALLtig im November 2014 den insitu-Förderpreis verliehen. Mit dem Preis werden Projekte und Vorhaben in den Kategorien Lehre, Forschung, soziale Aktivitäten und Ausstattung am wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Universität finanziell unterstützt. NachHALLtig wurde in der Kategorie Lehre ausgezeichnet. Mit einer Fördersumme von 3.000€ unterstützt der insitu e.V. die Abschlussprojekte und Exkursion der Studierenden der Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit.