23.04. | Vom Wissen zum Handeln – In aussichtslosen Zeiten handlungsfähig bleiben
Anna-Sophie von Agris, Wandelwerk e.V.
Anna-Sophie von Agris, Wandelwerk e.V.
Referent: Dr. Jens Marquardt, TU Darmstadt
Referentin: Melanie Gerhards, Psychologists for Future
Was haben die Farben unserer Kleidung, die Baustoffe unserer Häuser, die Wirkstoffe unserer Medikamente oder die Enzyme unserer Waschmittel gemeinsam?
Referent: Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock
Felix Schiedlowski (Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien – MLU)
Christian Kunz (BUND Sachsen-Anhalt)
Stephan Kabasci (Fraunhofer UMSICHT)
Christoph Richter (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Uni Jena)
„Die besondere Rolle einer sozial und ökologisch relevanten Bildung ist heute nicht Lösungen anzubieten, sondern das Verhältnis zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen“
Moore sind in ihrer Struktur und ihrer Nutzung vielfältig. Sie sind Lebensraum vieler Tiere, teils seltener Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei. Andererseits werden sie vom Menschen zum Torfabbau und nach Entwässerung als Agrarflächen genutzt. Wie kann also ein nachhaltiger Umgang mit dem Ökosystemen Moor verwirklicht werden?