21.05. | Mehr Populismus wagen! Chancen und Risiken von Politisierung in der Klimakrise

21.05. | Mehr Populismus wagen! Chancen und Risiken von Politisierung in der Klimakrise

Referent: Dr. Jens Marquardt, TU Darmstadt

Populismus und Klimaschutz gehen in der Regel nicht gut zusammen. Erfahrungen mit rechts- wie auch linkspopulistischen Regierungen weltweit zeigen, dass umwelt- und klimapolitische Maßnahmen entweder radikal gekürzt oder als Vorwand für andere politische Ziele instrumentalisiert werden. Wie also umgehen mit populistischen Tendenzen in der Klimapolitik? In diesem Vortrag wagen wir die These, dass Populismus für die sozial-ökologische Transformation nicht nur destruktiv sein muss, sondern auch Fortschritte ermöglichen kann – insbesondere dann, wenn ein progressiver Populismus soziale und politische Fragen in den Mittelpunkt rückt. Anhand verschiedener Beispiele – von lokalen Initiativen über deliberative Foren bis hin zur Klimabewegung – diskutiert der Vortrag die Chancen und Risiken einer populistischen Klimapolitik.

Dr. Jens Marquardt forscht und lehrt als Politikwissenschaftler an der TU Darmstadt zu gesellschaftlichen Konflikten der sozial-ökologischen Transformation. Im Zentrum seiner Arbeit stehen die Bedeutung und die emanzipatorischen Potenziale von Politisierung, demokratischer Partizipation und alternativen Vorstellungen sozialer Ordnung. Klimaschutz ist damit nicht nur eine Frage des technologischen Fortschritts, sondern abhängig von Machtverhältnissen, Institutionen und Formen der Wissensproduktion. Hierzu hat Jens Marquardt sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden geforscht.