Zine-Projekt zu Repressionen im Klimaaktivismus
Um der Problematik der Repression gegen Klimaaktivist*innen ein Gehör zu verschaffen, beschäftigten wir uns mit der Thematik an sich und …
Um der Problematik der Repression gegen Klimaaktivist*innen ein Gehör zu verschaffen, beschäftigten wir uns mit der Thematik an sich und …
Unser Projekt „Aktiv werden – Gemeinsam Veränderung schaffen“ hat zum Ziel, das Thema Nachhaltigkeit aufzugreifen, um Menschen mit verschiedenen Hintergründen …
Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittelverschwendung ist leider immer noch ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft. Die Menge an verschwendeten Lebensmitteln ist …
Essen kann Individuelles und Charakteristisches sein, deshalb nutzen viele Menschen es, um sich auszudrücken und ihre Ideen zu verteidigen, Mit …
Dieses Jahr konnten wir endlich wieder eine Exkursion beim ASQ NachHALLtig durchführen, die uns raus aus Halle und nach Beetzendorf geführt hat, genauer gesagt ins Ökodorf Sieben Linden.
Referentin: Prof. Dr. Miranda Schreurs.
Dieser Vortrag wird untersuchen, wie sich die Ukraine-Krise auf die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels auswirkt, und erörtern, was getan werden muss, um Klimaneutralität zu erreichen.
Wenn wir uns die schon existierenden und die noch folgenden Auswirkungen der Klimakrise, die vor allem im Globalen Süden stattfinden, anschauen, dann stellen wir fest, das die Klimakrise zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehört. Doch welches Wissen wird eigentlich über den Ursprung der Klimakrise und der Forderung nach Gerechtigkeit erzählt?
Referent: Dr. Felix Glahn
Im Rahmen des Projekts “FlowerPower” hat sich die Gruppe mit dem Insektensterben auseinandergesetzt. Ziel war es, eine Informationsgrundlage über die …
Warum ein veganer Instagram Account? Weltweit kommen 98 Prozent der geschlachteten Tiere aus der Massentierhaltung (vgl. Naturefund 2018). Durch nicht …
Die siebzehn Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen als Agenda 2030 beschlossen und beinhalten einen globalen Entwicklungskonsens, …