nachHALLtig

nachHALLtig

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Uni Halle

Ringvorlesung

In unserer jährlichen Veranstaltungreihe bieten hochkarätige Referierende Einblick in aktuelle Fragen, Probleme und Lösungen im Kontext nachhaltige Entwicklung.

Lehrveranstaltung

Die Welt von morgen braucht GestalterInnen! Unsere Lehrveranstaltung „Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit“ ermöglicht dir einen wissenschaftlich fundierten Einblick in nachhaltigkeitsrelevante Themen, interdisziplinären Austausch in abwechslungsreichen Seminaren und viele praktische Fähigkeiten. Politik und Medien konfrontieren uns beinahe täglich...

Projekte

Vom Wissen zum Handeln – wir ermöglichen studentisches Engagement über den Hörsaal hinaus. In Abschlussprojekten setzen Studierende der Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit ihr Wissen in die Tat um und setzen Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Halle.

Ziele

Wir realisieren vielfältige Bildungsangebote im Bereich nachhaltige Entwicklung in Halle und Umgebung. Als Teil des netzwerk n setzt sich nachHALLtig darüber hinaus für eine Transformation der Hochschullandschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein.

Jetzt für die Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit 2025 bewerben!

Du möchtest dein Studium um das Thema Nachhaltigkeit bereichern? Dann bewirb dich bis zum 19.03.25 mit einem kurzen Motivationsschreiben. Wir geben dir am 26.03.25 Bescheid, ob du dabei bist!

Organisatorisches

  • Das Motivationsschreiben sollte ca. 200 Worte umfassen. An folgenden Leitfragen könnt ihr euch orientieren: Warum interessiert ihr euch für das Thema Nachhaltige Entwicklung? Was interessiert euch besonders? Habt ihr bereits Erfahrungen diesbezüglich gesammelt? Was erhofft ihr euch von der Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit?
  • Die Schlüsselqualifikation Nachhaltigkeit ist als ASQ-Modul nur für Bachelorstudierende anrechenbar. Hier findest du die zugehörige Modulbeschreibung
    Leider können wir deshalb keine  Master- oder Staatsexams-Studierenden zum Modul zulassen.
  • Die Seminare finden jeweils Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr statt. Der Besuch ist verpflichtend!
  • Beginn ist am 2.04.25
  • Für den 26.04.25 (Samstag) planen wir eine Exkursion. Die Teilnahme ist Voraussetzung zum Bestehen der ASQ! Halte dir diesen Termin also frei.
  • Die Modulprüfung legt ihr in Form eines Gruppen-Projekts ab, welches ihr außerhalb des Seminars in Kleingruppen organisiert und durchführt.
  • Für Lehramtsstudierende besteht die Möglichkeit, sich den Besuch der Reihe, sowie die Konzeption, Durchführung und Reflexion eines der Seminare (im Team) vom Zentrum für Lehrerbildung bescheinigen zu lassen. Eine Anrechnung von Creditpoints ist für Lehramtsstudierende zur Zeit leider nicht möglich.
  • Bei weiteren Fragen kannst du dich  gerne an uns wenden: nachhalltig(ät)sfi-halle(punkt)de

Hier gehts zur Bewerbung:

    Ich interessiere mich für Projektarbeit zu folgenden Themen (gerne Mehrfachnennungen)

    Hier geht es zur Datenschutzvereinbarung

    Sollte es Probleme beim Absenden des Formulars geben, dann schicke deine Bewerbung bitte mit Namen,  E-Mail-Adresse, StudIP-Kürzel, Studiengang, Themen die dich interessieren und Motivationsschreiben einfach an: nachhalltig(ät)sfi-halle(punkt)de

    Vergangene Veranstaltungen

    Unsere Vorlesungen finden Mittwochs 18:15 - 19:45 Uhr im Audimax XXIII statt. Die Vorträge der letzten Jahre könnt ihr auf unserem YouTube-Kanal nachschauen.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    „Die besondere Rolle einer sozial und ökologisch relevanten Bildung ist heute nicht Lösungen anzubieten, sondern das Verhältnis zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen“
    Erfahre mehr "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

    Moore im Wandel der Zeiten

    Moore sind in ihrer Struktur und ihrer Nutzung vielfältig. Sie sind Lebensraum vieler Tiere, teils seltener Pflanzen und tragen so zur Biodiversität bei. Andererseits werden sie vom Menschen zum Torfabbau und nach Entwässerung als Agrarflächen genutzt. Wie kann also ein nachhaltiger Umgang mit dem Ökosystemen Moor verwirklicht werden?
    Erfahre mehr "Moore im Wandel der Zeiten"

    Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden

    PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien. PFAS kommen nicht natürlich vor und werden erst seit den späten 1940ern hergestellt. Diese ausschließlich menschengemachten Stoffe reichern sich aufgrund ihrer Langlebigkeit fortwährend an. Im Vortrag von Anja Wilken werden wir erfahren welche Möglichkeiten es gibt, diese Stoffe wieder aus unserer Umwelt zu entfernen.
    Erfahre mehr "Altlasten: Sanierung PFAS belasteter Böden"

    Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende

    Referentin: Dr. Katharina Kapitza Die Auswirkungen der Klimakrise sind – in Form von Dürren, Waldbränden und Hochwasserereignissen – bereits heute deutlich spürbar und verweisen auf die Dringlichkeit einer radikalen sozial-ökologischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Der Klimawandel trifft jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen: strukturelle Ungleichheiten und Mehrfachdiskriminierungen führen dazu, dass Frauen*, BIPoC oder Menschen in Ländern des Globalen Südens oftmals stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
    Erfahre mehr "Gender, Gerechtigkeit und Klimakrise: Geschlechterperspektiven auf die Energiewende"

    Vom Wissen zum Handeln

    In Kleingruppen können Studierende der ASQ Nachhaltigkeit eigene Projekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung realisieren. Hier findet ihr die Projekte aus den vergangenen Jahren.

    Anmeldung zum Newsletter

    Du möchtest auf dem Laufenden bleiben über unsere kommenden Veranstaltungen?
    Dann trag dich in unseren Newsletter ein, du erhältst maximal 4 mal im Jahr Post von uns.